Mit einem modernen Qualitätsmanagement sorgen wir für hohe Transparenz und Messbarkeit aller wesentlichen Prozesse und Abläufe in unserer Klinikgruppe.
Ergänzt um eine professionelle Dokumentation sowie einem Berichtswesen, das selbst Einzelaspekte in großer Tiefe beleuchten kann, verfügen wir damit über besonders umfassende Möglichkeiten, unser hohes Qualitätsniveau zu sichern und weiter auszubauen.
Darüber hinaus fließen hier auch die Ergebnisse regelmäßiger Patienten- und Mitarbeiterbefragungen mit ein. Deutschlandweit einheitliche Standards im Rahmen unserer Qualitätszertifikate erlauben eine verlässliche Einordnung in das branchenweite Gesamtgeschehen, um auch im anbieterübergreifenden Vergleich eine herausragende Position zu sichern und auszubauen.
Die gesetzlichen Grundlagen unserer Qualitätssicherung regelt § 20 des Sozialgesetzbuchs IX. Auf dieser Basis betreiben wir einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess im Sinne einer umfassenden und modernen Qualitätssicherung. Ebenfalls berücksichtigen wir hier auch die jeweils gültigen Leitlinien medizinischer Fachgesellschaften.
Alle Ärzte, Therapeuten und Mitarbeiter unserer Häuser und Einrichtungen erfahren regelmäßig umfangreiche interne wie externe Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen. Hierzu pflegen wir auch eine umfassende Zusammenarbeit mit diversen Fach- und Universitätskliniken, sowohl unter psychotherapeutischen als auch unter allgemeinmedizinischen Gesichtspunkten. Als Basis für gezielte Verbesserungsmaßnahmen befragen wir zudem im festen Turnus Patienten, Mitarbeiter und Lieferanten. In der Gesamtauswertung gewinnen wir so ein breites Bild über das jeweilige Niveau unserer Häuser und Einrichtungen.
Eine erste wesentliche Qualitätssicherungsmaßnahme ist definiert durch die DIN-Norm ISO 9001, nach der unsere Klinikgruppe zertifiziert ist. Aus ihr ergeben sich Mindestanforderungen, die unser Qualitätsmanagementsystem erfüllen muss. Alle Leistungen unserer Häuser und Einrichtungen müssen bereits vor diesem Hintergrund einem bestimmten Anspruch genügen.
Neben den gesetzlichen Vorgaben haben wir zusätzlich ein gruppeneigenes, interdisziplinäres 5-Punkte-Programm entwickelt und etabliert. Es verpflichtet zu folgenden Qualitäten:
Mit regelmäßigen Qualitätszirkeln erschließen wir kontinuierlich weitere Quellen und Hebel, um unser Angebot und unsere Leistungen zu verbessern und weiterzuentwickeln. Gleichzeitig werden hier Feedbacks aus einzelnen Bereichen oder zu bestimmten Themen besprochen und aufgegriffen. Alle Qualitätszirkel sind besetzt mit Führungskräften und Mitarbeitern aus sämtlichen Bereichen des Klinikbetriebs.
Regelmäßige Supervisionen ermöglichen es unseren Ärzten, Therapeuten und Mitarbeitern, gemeinsam ihre Arbeit gezielt zu reflektieren. So entstehen nicht nur konkrete Ideen für Verbesserungen und Optimierungen, sondern wird auch eine wertvolle Form des Austausches und Miteinander gepflegt, für die im Arbeitsalltag naturgemäß kaum Gelegenheit ist. Supervisionen finden in der Regel in Form klassischer Fallbesprechungen statt.
Mehrere Workshops pro Jahr in unseren Kliniken zu wissenschaftlich und klinisch relevanten Themen bilden weitere Gelegenheiten, sich gezielt fortzubilden, um stets auf Höhe mit der allgemeinen Forschung, Entwicklung und Praxis zu sein.
Sie haben konkrete Fragen zu unserem Unternehmen oder interessieren sich für eine Behandlung in einer unserer Einrichtungen? Hier können Sie Kontakt mit uns aufnehmen.