Die Häuser, Ärzte und Therapeuten unserer Klinikgruppe praktizieren auf Basis des bio-psycho-sozialen Behandlungsmodells. Es steht für eine ganzheitliche Betrachtung und Behandlung des Menschen. Dabei reicht der Fokus von der Biologie über die Psyche bis zum jeweiligen sozialen Umfeld.
Unter einem Dach vereint das bio-psycho-soziale Behandlungsmodell damit sämtliche Aspekte, die einen Menschen im Kontext einer Störung oder Krankheit wesentlich beschreiben – Gesundheit und Krankheit, Individualität und Einzigartigkeit, Leib und Seele.
Die jeweilige Therapie fokussiert vor allem auf das Erarbeiten der Fähigkeit, wieder Glück und Freude zu empfinden. Beide Qualitäten sind ein wesentlicher Schlüssel für eine vorteilhafte innere Grundhaltung. Schritt für Schritt erschließt dies neue Kraftquellen, kommt es zu neuer Stärke.
Im ersten Schritt erarbeiten wir dabei ein individuelles Therapie- und Behandlungskonzept und klären, welche Veränderungen erwünscht sind. Darüber hinaus unterstützen unsere Therapeuten dabei, ungünstige Lebensweisen besser zu verstehen und eine positive Zukunftsvision für sich zu erarbeiten. Ein Trainieren neuer hilfreicher Denkmuster und Handlungsweisen schafft die Grundlage, einmal erzielte Therapie- und Behandlungserfolge in das spätere Leben zu übertragen und dort zu festigen. Dabei unterstützt in der Regel auch eine systemische Begleitung.
Unsere Klinikgruppe vertritt ein ganzheitliches Therapiekonzept. Konkret stehen uns hierzu vielseitige, wissenschaftlich anerkannte Therapieformen und Behandlungen zur Verfügung. Sie werden individuell für jeden Patienten zu einer Gesamtbehandlung zusammengestellt und über den gesamten Verlauf der Therapie hinweg regelmäßig überprüft und angepasst. Im Vordergrund fungieren insbesondere folgende Therapie- und Behandlungsformen:
Hier geh es darum, neue Verhaltensmuster zu erarbeiten und in den Alltag zu integrieren. Neue Erfahrungen führen dazu, dass destruktive Verhaltensweisen überschrieben werden und eine neue, positive Grundeinstellung entsteht. In diesem Kontext erarbeiten unsere Ärzte und Therapeuten auch neue Handlungsansätze, um auch besondere Belastungssituationen zu bewältigen.
Die Tiefenpsychologie zielt darauf ab, die Ursachen für aktuelle Symptome im intensiven Gespräch aufzudecken. Ziel ist es, all jene unbewussten Verhaltensmuster zu erkennen, die negativen Einfluss auf gegenwärtiges Verhalten haben. Im zweiten Schritt geht es dann darum, bewusst positive Grundmuster zu etablieren.
Das Besondere der Hypnotherapie ist ihre Kombination aus therapeutischen Einzelgesprächen mit Trance und Suggestion. Unter Einsatz abstrakter therapeutischer Techniken gelingt damit ein Zugang zu Ursachen, die verdrängt wurden oder im Unbewussten liegen.
Die Pharmakologie steht für den gezielten und punktgenauen Einsatz von Medikamenten, um eine psychologisch belastende Situationen gleich von Anfang an besser zu bewältigen. Die jeweilige Dosis wird im Verlauf der Therapie schrittweise verringert und schließlich komplett beendet.
Unsere Klinikgruppe steht für ein ganzheitliches Therapiekonzept. Hierzu verfügen wir über vielseitige, wissenschaftlich anerkannte Therapieformen. Die jeweilige Kombination verschiedener Modelle und Behandlungen wird individuell für jeden Patienten erstellt. Alle Maßnahmen werden im Verlauf überprüft und angepasst. Im Vordergrund stehen dabei folgende Therapie- und Behandlungsformen:
Mit unseren Behandlungsschwerpunkten fokussieren wir auf alle wesentlichen Themen, Anliegen, Störungen und Krankheiten im Bereich der Psychosomatik. Ein vielseitiges Spektrum wissenschaftlich anerkannter Therapieformen bewirkt dabei ebenso regelmäßige wie zeitnahe Behandlungserfolge.
Mit mehreren Spezialisierungen bündelt unsere Klinikgruppe zu zahlreichen Störungen und Erkrankungen ein besonders hohes Maß an Kompetenz und Erfahrung. Dazu zählen folgende Bereiche:
Sie haben konkrete Fragen zu unserem Unternehmen oder interessieren sich für eine Behandlung in einer unserer Einrichtungen? Hier können Sie Kontakt mit uns aufnehmen.